Skip to content

Nur wer alle Regeln kennt, kann sie auch befolgen.

Sie suchen praktische Lösungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit? – Wir bieten Ihnen die Lösung!

Willkommen bei Akwiso Ltd.

Wir sind seit über 20 Jahren im Bereich Datenschutz tätig. Erfahrung zu haben und immer auf dem neuesten Stand zu sein ist unser Anspruch und das setzen wir täglich für unsere Kunden um.

20

Wir sind seit über 20 Jahren im Bereich Datenschutz tätig. Erfahrung zu haben und immer auf dem neuesten Stand zu sein ist unser Anspruch und das setzen wir täglich für unsere Kunden um.

Unser Kooperationspartner

Gemeinsam erreichen wir mehr: Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir ein starkes Team im Bereich Datenschutz und Medienrecht gebildet.

So arbeiten wir

01

Beratungstermin vereinbaren

Im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs berät Sie ein Experte zu allen Fragen rund um den Datenschutz

02

Angebot versenden

Sollte Handlungsbedarf bestehen, unterbreiten wir Ihnen gerne ein Unterstützungsangebot.

03

Konform bleiben

Nach dem Audit werden die dokumentierten Informationen priorisiert und gemeinsam umgesetzt.

Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?

Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten in einem Unternehmen sind durch die DSGVO klar definiert. Der Datenschutzbeauftragte sorgt für die Einhaltung der Vorschriften beim Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen.

  • Transparente Gestaltung der Datenverarbeitungsprozesse im Unternehmen
  • Analyse von Prozessabläufen
  • Analyse technischer Geräte im Hinblick auf DSGVO-konforme Datenspeicherung
  • Dokumentation des Datenschutzes
  • Kontrolle, ob die Richtlinien eingehalten werden
  • Ansprechpartner im Unternehmen für Datenschutzfragen
  • Schulung der Mitarbeiter

Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Diese Verordnung muss von allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unverzüglich umgesetzt und angewendet werden. Ziel der DSGVO ist es, den Datenschutz in der Europäischen Union zu vereinheitlichen und die Rechte der Betroffenen, deren Daten verarbeitet werden, zu stärken.

Die DSGVO ist keine absolute Harmonisierung, da 69 Öffnungsklauseln den Mitgliedsstaaten Regelungsspielraum einräumen. Die DSGVO kann jedoch nicht mit einem Passus abgeschwächt oder aufgehoben werden. Die Öffnungsklauseln dienen der Umsetzung strengerer nationaler Regeln.

Datenschutz ist wichtig, denn der Schutz personenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Jeder Mensch hat das Recht darauf, dass seine Daten, die er zur Erbringung einer Dienstleistung preisgibt, geschützt und nicht weitergegeben werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Aktivitäten im Internet oder in der realen Welt beim Arzt, Physiotherapeuten oder Händler um die Ecke stattfinden. Mit der Einführung der DSGVO, der europäischen Datenschutz-Grundverordnung, am 25. Mai 2018 hat der Schutz personenbezogener Daten unmittelbare Auswirkungen auf die Organisation jedes Unternehmens in allen Branchen.

Generell richten sich die Kosten für einen externen Datenschutzbeauftragten nach Umfang und Größe des Unternehmens. Die Wahl eines externen Datenschutzbeauftragten gegenüber einem intern bestellten wird für Ihr Unternehmen letztlich die günstigere Lösung sein.

Der Preis für die Umsetzung des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:

  • Anzahl der Mitarbeiter
  • Anzahl der Prozesse im Unternehmen
  • Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen – TOMs
  • Anzahl der im Unternehmen eingesetzten Software
  • Anzahl der Auftragsdatenverarbeiter
  • Erstellung von Datenschutz
  • Folgenabschätzungen
  • Schulung der Mitarbeiter
  • Ansprechpartner für Mitarbeiter
  • Ansprechpartner für Betroffene
  • Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden

Sind in einem Unternehmen oder Verband mindestens 20 Personen an der Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligt, ist ein Datenschutzbeauftragter zu benennen. Der Datenschutzbeauftragte ist bei der zuständigen Behörde zu benennen.

Folgende Punkte sollten bei der Umsetzung der DSGVO im Unternehmen beachtet werden:

Beschreibung der Prozesse, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  • Erstellung von AV-Verträgen (Auftragsverarbeitungsverträgen)
  • Erstellung von TOMs (technische und organisatorische Maßnahmen)
  • Aufstellung der Datenschutzrichtlinie
  • Mitarbeiteraudits

TOMKE.NET

Mit TOMKE, unserem Dokumentenserver, bieten wir Ihnen ein Tool zur sicheren Datenübertragung und Dokumentenablage. Nicht per E-Mail oder einem unsicheren FTP-Zugang. Sie als Dateneigentümer müssen die Hoheit über die Daten gewährleisten und Zugriffe und Übertragungen kontrollieren können.

Mit TOMKE haben Sie alle Möglichkeiten, den gesetzlichen Datenschutzanforderungen nachzukommen. Zudem können Sie dort alle relevanten Dokumente zum Thema Datenschutz dokumentieren und sind immer auf dem neuesten Stand.

Haben wir Sie überzeugt?

Wir sehen dies als ersten Schritt zur Umsetzung oder Ergänzung Ihres bestehenden unternehmensweiten Datenschutzkonzepts.

Gerne beraten wir Sie vorab zu allen Abläufen – sprechen Sie uns einfach an.